
Osterturniere 2025: Sportlicher Jubel und Teamgeist an der GMS Rhen zum Ferienauftakt!
Ein energiegeladener Start in die Osterferien
Am Donnerstag, dem 10. April 2025, dem letzten Schultag vor den Osterferien, verwandelte sich die Gemeinschaftsschule Rhen in eine Arena der sportlichen Begeisterung. Die „Osterturniere 2025“ standen für die Jahrgänge 5 bis 8 auf dem Programm – ein Tag voller Bewegung, Spaß und Gemeinschaftsgefühl. Statt Klassenraumluft herrschte die elektrisierende Atmosphäre von Anfeuerungsrufen und sportlichem Eifer. Dieses Event war mehr als nur ein Wettkampf; es war ein Fest, das den Teamgeist stärkte und einen perfekten, freudigen Übergang in die Ferienzeit markierte. Ganz im Sinne unseres Leitbildes wurde Gemeinschaft aktiv erlebt und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.
Die Jahrgänge in Aktion – Ein Fest des Sports
In der Sporthalle herrschte Hochbetrieb. Jeder Jahrgang trat in einer eigenen, altersgerechten Disziplin an:
- Jahrgang 5: Beim Völkerball zeigten die Jüngsten unglaubliche Energie und flinke Reaktionen. Der Spaß am gemeinsamen Spiel stand im Vordergrund.
- Jahrgang 6: Brennball forderte Schnelligkeit und taktisches Geschick. Spannende Momente und laute Anfeuerungsrufe prägten die Spiele.
- Jahrgang 7: Volleyball verlangte echtes Teamwork. Kommunikation und Zusammenspiel waren der Schlüssel zum Erfolg, und der Einsatz jedes Einzelnen war beeindruckend.
- Jahrgang 8: Mit schnellen Dribblings, präzisen Pässen und Korbwürfen begeisterte der Basketball. Hier zeigten die Ältesten ihr Können und ihren sportlichen Ehrgeiz im fairen Wettkampf.
Die Auswahl der Sportarten förderte nicht nur Bewegung, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamfähigkeit, strategisches Denken und Fairness.
Glanzleistungen und Wachsen über sich hinaus
Besonders beeindruckend war der sichtbare Wille aller Schülerinnen und Schüler, ihr Bestes zu geben. Die Wettkämpfe grenzten an Höchstleistungen – im Sinne des persönlichen Einsatzes und der Bereitschaft, an die eigenen Grenzen zu gehen. Es war offensichtlich: An diesem Tag sind alle über sich hinausgewachsen! Dieser Einsatz zeigte sich nicht nur in sportlicher Brillanz, sondern auch im fairen Miteinander und im gemeinsamen Jubel. Das Miterleben dieser persönlichen Erfolge wirkte motivierend auf die gesamte Schulgemeinschaft.
Ein Dank an die Organisation
Ein solch gelungener Tag wäre ohne die hervorragende Organisation der Sportlehrkräfte nicht denkbar gewesen. Ein besonderer Dank gilt der Sportfachleitung, Frau Pries, sowie dem gesamten engagierten Sportlehrer-Team. Ihre Planung, Leitung und Motivation waren entscheidend für die tolle Atmosphäre und den reibungslosen Ablauf. Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Tag im Namen der gesamten Schulgemeinschaft! Ein großer Dank geht auch an die zahlreichen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die mit aufmerksamen Augen fair durch die Spiele führten. Die Sanitäterinnen und Sanitäter hatten zum Glück nur wenig zu tun.
Ein unvergesslicher Ferienbote
Die Osterturniere 2025 waren ein voller Erfolg! Der Tag war erfüllt von Energie, Teamgeist und sportlicher Freude. Er war eine gelebte Erfahrung von Gemeinschaft und ein Beweis für die positiven Werte unserer Schule. Als perfekter Auftakt zu den Osterferien wird dieser Sporttag in Erinnerung bleiben und die Vorfreude auf zukünftige Sportevents an der GMS Rhen wecken.
Die Gemeinschaftsschule Rhen wünscht allen Schülerinnen und Schülern, ihren Familien sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erholsame und frohe Osterferien!
Ha
Gemeinschaftsschule Rhen steht für Frieden.
Bei familiären Belastungssituationen besteht die Möglichkeit, die Schulsozialpädagogin unter der Mailadresse: „Heike.Endrikat@web.de“ zu kontaktieren und gegebenenfalls einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Wir verstehen uns als eine moderne und lebendige Schule und dieses Selbstverständnis beruht auf der Tradition unserer Schulgemeinschaft.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kompetenzen, die unsere SchülerInnen für die Zukunft benötigen. Die Vermittlung von Basiswissen in den unterschiedlichen Fächern und die Befähigung zum eigenverantwortlichen Lernen bestimmen ebenso die pädagogische Arbeit wie die Erziehung zu Leistungsbereitschaft und sozialer Verantwortung, z.B. durch das Sozialpraktikum. Fachliches Lernen ist bei uns stets begleitet von sozialem Lernen.
Die vom Elternengagement getragenen Einrichtungen wie z.B. der Kiosk „Das kleine Hungerloch“ und der Förderverein der Gemeinschaftsschule tragen erheblich dazu bei, dass sich SchülerInnen gut aufgehoben fühlen. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Betreuung durch unsere Schulsekretärin und unseren Hausmeister. Unser Schulsprecherteam handelt kreativ in Kooperation mit unseren Eltern und dem Kollegium. Mit dem Schulträger verbindet uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Gemeinde unterstützt die Gemeinschaftsschule Rhen in der Einrichtung einer offenen Ganztagsschule und in ihrer Entwicklung als Gemeinschaftsschule.
Die Schulpolitik des Landes bewirkt einen ständigen Wandel. Wir begleiten diesen Prozess in Ruhe und mit unserer Erfahrung.
Die Vision
Unsere Schule soll ein Ort des Lernens sein, an dem Gemeinschaft erfahren werden kann.
- Hier sollen sich SchülerInnen, Lehrerinnen, Eltern und Schulpersonal aktiv einbringen und Verantwortung übernehmen.
- Wir wollen Mut machen zu Eigeninitiative in der Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten, außerschulischen Geschehnissen und im Umgang miteinander.
Einer der Leitsätze
Das Schulleben soll geprägt sein von einer konstruktiven, freundlichen und offenen Zusammenarbeit aller an unserer Schule Beteiligten. Unter „Beteiligten“ sind die SchülerInnen, die Lehrkräfte, die Elternschaft und das Büro und das technische Personal zu verstehen.
Haben wir schneefrei?
Informationen zu “witterungsbedingtem Unterrichtsausfall” gibt es ggf.
– vom Ministerium für Bildung und Kultur in Kiel oder
– unter der Hotline 0800 1827271.
Aktuelle amtliche Wetterwarnungen liefert der Deutsche Wetterdienst.